Ich habe mir als neues Projekt einen 3D Drucker zugelegt. Genauer gesagt einen Tronxy X5S , Versand dauerte lange gute 40 Tage. Zusammenbau ging recht flott auch, wenn die Anleitung nicht gerade genau ist und auch Fehler enthält. Ich habe mich bewusst für das Modell entschieden das mir der Aufbau gefällt und einen gute Stabilität prophezeit. Auch ist mir klar, dass es eher ein Basteldrucker ist also nix mit Plug&Play. Wir wohl etwas dauern bis ich mit dem Druck zufrieden bin, auch habe ich schon einige Stellen entdeckt die verbessert werden sollten 😉
Tronxy X5S (Feb. 2018) Spezifikationen:
- Technologie: FFF FDM
- Zusammenbau: DIY-Kit
- Hersteller: Tronxy
- Herstellerland: China
Material:
- Druckbar: ABS PETG PLA
- Filament: 1.75 mm
Bauraum:
- Bauraum (xyz): 330 x 330 x 400 mm
Druckparameter
- Schicht Auflösung: 0,001-0,004 mm
- Zuführungssystem: Bowden
- Extruder: MK8
- Anzahl der Extruder: 1
- Düsen Durchmesser: 0.4 mm Messing
- Max. Extruder Temperatur: 275 °C
- Max. Druckplatten Temperatur: 110 °C
- Rahmen: Aluminiumprofil 2020 u. 2040
- Druckplatten Nivellierung: Manuell
- Druckplatte: MK2a, beheizt 12V 2Ω 60W, FR4 1,6mm + Aluplatte 2mm (bei 12V nur ~66°C 🙁 )
- Steuerung: Anet A8 v1.1 2017
- Display: LCD
- Firmware: Open-Source
- Netzteil: 12V 30A
- Verbindungen: SD, USB
Voraussetzung:
- Slicing: Cura, Repetier-Host
- Operating systems: Linux, Mac OS X, Windows
- Netz: 110 ~ 220 VAC
Abmessung und Gewicht:
- Außenmaße: muss ich noch checken
- Gewicht: 13Kg
Probleme beim Aufbau:
- Hatte den X und Z Anschlag in der falschen Ecke montiert
- Die Schrauben Längen und Abbildungen stimmen nicht
- Z Anschlag Nivellierung hatte ich erst innen (M3 Gewinde links hinten auf der Druckplatte)
- Die Z Führungen sind leicht verbogen und daher ging das Referenzieren von Z nicht
- die zwei Z Achsen mittig zwischen den Führungen zu montieren ist schwierig
- Lüfter liegt auf den Bauteilen der Steuerung auf, Diagonal zwei Schrauben entfernt
- Druckplatte muss mit 24V betrieben werden sonst ist ABS unmöglich
- Habe den X und Y Motor vertauscht, zusätzlich musste bei Y die Richtung invertiert werde (habe ich Hardware mäßig getauscht)
Update (21.02.2018):
- Das Homing von Z ging sporadisch in die falsche Richtung, Fehler war eine Lötkugel auf dem Board zwischen den Pins des Mikrocontrollers 🙁
- Das Hotbed läuft schon mal auf 24V und erreicht gemessen auf der Oberfläche 101°C
- die ersten ABS Drucke passen! Bilder folgen…
Parameter Filament Formfutura ABS 1.75 mm Schwarz 750 g:
Alle °C sind gemessen nicht die eingestellten mit Offset!
Hotbed: 95°C , Floatglas, mit etwas (Balea Haarlack Ultra Power)
Nozzle: 250°C
Nozzle Fan: 100% ab 4mm Höhe (nur nötig bei feiner Struktur, sonst aus)
[…] F200 hat ein Gehäuse erhalten Dank meinem 3D Drucker kein […]