• Mo. Mrz 27th, 2023

STHACK.EU

put ideas into practice

Kaffeevollautomat Miele CVA 640 –> Miele CVA 620 Ultimate

VonOpenDev

Dez 18, 2012 , , ,

Reparatur, Umbau und tweaken eines meiner leckersten Projekte…

 
Netzspannung
 

Ich wollte einen Kaffeevollautomaten zum Einbau in den Schrank (aufgeräumt). Habe bei eBay für 180€ eine defekte Miele CVA 640 entdeckt und ging das Wagnis ein. Ein neuer Automat kam aus Kostengründen nicht in Frage. Ich hatte mich noch nie mit Kaffeevollautomaten beschäftige… einen sehr interessantes und lehrreichen Projekt im Rückblick, heute 4 Jahre später und noch immer schmeckt der Kaffee wunderbar.

 

Das Paket ist riesig und roch nach Kaffee, wer hätte es gedacht. Nach dem öffnen die erst Überraschung die Maschine sieht echt noch mieser als auf den Fotos bei eBay aus, wohl hat es auf der Reise den Kaffee im inneren verteil… Wasserflecken, Kalk, Kaffee, Oxidation.. Totalschaden, die Maschine macht keinen Ton am Netz… oh je.
Also aufmachen und schauen woran es liegt…

 

Die Haupt Platinen ist beschädigt der IC Sockel ist gebrochen. Mikrocontroller steckt schief drin. Aber der Rest sollte funktionieren? Gut damit beschäftige ich mich später erst mal ALLES zerlegen, reinigen, checken… ggf. defekte Teile ersetzen.

Viele Fotos machen, damit man ggf. nachschauen kann. Würde sagen sind so um die 1.200 Teile. Puzzle für fortgeschrittene…

 

die Teile reinigen war so einen Sache, eingelegt in Essig (nicht meine erste Wahl), eingelegt in Zitronensäure nicht schlecht. Aber nach etwas Recherche in Foren bin ich auf Amidosulfonsäure gestoßen. das benutze ich auch heute noch zu Maschinen Reinigung 50-100g/Liter warmes Wasser und gut.

 

Bis auf die Bodenplatte wurde alles demontiert, diese hab ich etwas abgeschliffen da sie stark verrostet war und danach matt lackiert, auch wenn man nichts davon sieht.

Bodenplatte

 

Beim Zusammenbau wurde entschieden den Festwasseranschluss weg zu lassen (da erstens total mit Algen voll würg und eh bei mir nicht nutzbar).
Alles so wie auf den Bildern zusammengesteckt und montiert… uuuund NIX, geht nicht?! What!!! 3 Monate Arbeit und nix…

 

also gut, Internet, ich brauche Schaltpläne und Informationen, viel Recherche und einige Tage später… das erwachen. Die Platine gehört gar nicht in die Maschine! DANKE an den Verkäufer du Nase!!! Es ist die Platine einer CVA 620 (1x Boiler und 1x DLEH und 1x Pumpe) das ist schlecht…

 

Na dann, wenn ich schon was ändern muss dann richtig.

Die Situation:

  • Ich will Kaffee
  • Unbekannte Hauptplatine, Mikrocontroller Version richtig?
  • Beleuchtung ist unzureichend – eine 4W Neonröhre…
  • Kann ich sonst etwas besser/ausdauernder machen? (Recherche… Forum)

Der Plan:

  1. Boiler ist wohl sehr anfällig… aber es gibt einen neue Edelstahl Version  nehme ich…
  2. die Schläuche aus Silikon, verschmutzen schnell… Teflon ist da fortschrittlicher.
  3. Durchlauferhitzer ist noch schlimmer… ist aber wohl so. Dann nehme ich eben noch einen Edelstahl Boiler.
  4. Die Pumpe ist noch gut, aber für guten Kaffee braucht man Druck, hab ich mal gelesen… also eine zweite Pumpe für den Kaffee? Yes, min. 16 Bar.
  5. Daher Mikrocontroller Version (FW 2.xx) für einen CVA 620-1 (2x Boiler mit 2x Pumpen)
  6. Die Durchflussmesser verkalken schnell… bessere suchen.
  7. Liebe Cappuccino, gibt es einen besseren Milchaufschäumer? aber ich will den jetzigen auch behalten, für die klassische Zubereitung. (was die neuste Version der Maschine wohl kann?)
  8. Beleuchtung verbessern
  9. Die schwarze Glasfront ist ganz nett, aber ich möchte passend zu meiner Küche – VA. Also eine neue Tür.

 

Tuningteile:

 

Der Anschlussplan (meine Version!):

 

Die Verkabelung:

 

Der Cappuccinator:

Wurde so eingebaut das mit dem Taster (weißer Leuchtring) ein zusätzlichen Ventil geöffnet wird. Diesen hängt am Dampfbezug. Der Cappuccinator hat also einen extra Ausgang, somit bleibt alles einfach zu reinigen, da bis zum oberen Zugang des Cappuccinator nur heiße Dampf unterwegs ist.

 

Nach viel Arbeit gabe es dann auch endlich Kaffee und der schmeckt natürlich Klasse !

 

 

Erweiterungen:
Einbau einer Steuerung auf dem ESP2688 basierend, um den Kaffeevollautomaten auch fernzusteuern. Ein Gerät mehr für das Hausautomatisierungssystem.

 

 

2 Gedanken zu „Kaffeevollautomat Miele CVA 640 –> Miele CVA 620 Ultimate“
  1. Hallo, befasse mich seit ca. 20 Jahren mit Kaffee-Vollautomaten, selbstverständlich auch mit Computern, ich tüftel einfach gerne, hatte schön öfter eine CVA 620, auch mal auf Edelstahlboiler umgebaut, du hast etwas ganz Tolles geschaffen, die Pumpe ist top, von einer WMF? kommt mir bekannt vor… werde mal öfter vorbeischauen,
    Gruß Ingo Lichterbeck

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.